Ein Produkt dient als übergeordnete Einheit für mehrere Artikel. Im Unterschied zu den Artikeln existieren Produkte virtuell und sind daher nicht physisch vorhanden. Produkte bündeln allgemeingültige Informationen, die für die zugrunde liegenden Artikel gelten. Dies ermöglicht eine erhebliche Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung in der Datenverwaltung. Informationen, die für alle Artikel identisch sind, werden zentral auf Produktebene gepflegt. Durch die Vererbung werden diese Informationen automatisch an die darunterliegenden Artikel weitergegeben, insbesondere beim Export in verschiedene Vertriebskanäle.

Beispiele aus dem Bereich PIM:

Ein Produkt in einer PIM-Software kann beispielsweise eine Produktlinie wie „Smartphones“ sein, die mehrere Artikel wie „iPhone 13“, „Samsung Galaxy S22“ und „Google Pixel 7“ umfasst. Die allgemeinen Informationen wie Markenlogo, Garantiebedingungen und Produktbeschreibungen, die für alle diese Artikel gelten, werden auf der Produktebene gepflegt. Bei der Veröffentlichung auf verschiedenen Online-Plattformen erbt jeder einzelne Artikel automatisch diese zentral verwalteten Informationen, was die Konsistenz der Daten sicherstellt und die Arbeitszeit für die Dateneingabe erheblich reduziert.