Um in die Welt der PIM-Systeme einzutauchen, habe ich eine kleine Reise vorbereitet.

Sie führt Dich Schritt für Schritt durch die technischen und organisatorischen Voraussetzungen ein solches Projekt starten zu können und beschreibt dann die Projektphasen und ihre Besonderheiten.

Die Reise führt Dich durch drei große Blöcke, die Grundlagen, die Evaluierung- sprich die Auswahlphase und zuletzt durch den Administrationsblock, der sich mit dem Tagesgeschäft eines Product Owner PIM beschäftigt und einen Ausblick gibt, wohin die Reise von PIM in den nächsten Jahren führen wird.

Beginnen wir nun unsere Reise…

PIM-Blog.de

Einleitung Grundlagen | PIM-Systeme

Teil I beschäftigt sich mit allgemeinen Themen aus der PIM-Welt.
  • Was ist überhaupt ein PIM und wofür braucht man es?
  • Welche Anbieter gibt es und wo liegen die Unterschiede in den jeweiligen Lösungen?
  • Wer kann bei der Suche nach dem richtigen Produkt unterstützen?
  • Wie sieht eigentlich eine PIM-Oberfläche aus?

 

Das Glossar hilft Dir, Dich im Fachwörter-Dschungel zurecht zu finden und macht die unzähligen Abkürzungen verständlich.

⏩Einfach auf die Kacheln klicken und schon gehts los!

Themenüberblick Teil I

Die Grundlagen geben einen Überblick über die vorbereitenden Maßnahmen. Ein Projekt will organisiert, dokumentiert und überwacht werden.
Bevor das eigentliche Projekt also startet, gilt es die entsprechenden Tools zusammenzustellen, Dokumente und Abläufe festzulegen und natürlich erstmal die Zielsetzung definieren.

Welcher ist der richtige Anbieter für uns oder besser, gibt es generell einen falschen? Ich gebe einen Überblick über den „Anbieter-Dschungel“ und schildere meine Erfahrungen aus diversen Projekten mit unterschiedlichen Anbietern.

Eine zentrale Frage im kommenden Projekt. Irgendwann kommt der Punkt, an dem die eigenen Vorbereitungen stagnieren, man sich in Sicherheit wägt, alle Aspekte bedacht zu haben und sich bereit fühlt, eine Entscheidung zu treffen.

Doch Vorsicht, die Gefahr lauert jenseits des Kleingedruckten.

Nichts vermittelt besser einen Eindruck, als ein Einblick in verschiedene Systeme. Klar, man kann sich voll auskonfigurierte Systeme zeigen und sich blenden lassen, aber wenn Ihr mal ein System installiert habt, dann ist es in der Regel eine Minimalkonfiguration und wie die sich anfühlt und wie man dann weitermacht, seht Ihr hier.

PIM-Glossar
Um im Projekt mit Anbietern, Beratern oder Integratoren mitreden zu können, bedarf es ein bisschen Hintergrundwissen zu den PIM spezifischen Begrifflichkeiten.
 

Teil II Evaluierung eines | PIM-Projekts

Teil II steigt ein in die Projektwelt. Von den ersten Fragen, wie man ein PIM-Projekt startet, welche Hilfen es gibt, was man wissen und berücksichtigen sollte, über die Pitches bis hin zur Implementierung und Administration…alles startet genau hier!

Viel Spaß beim Stöbern!

⏩Einfach auf die Kacheln klicken und schon gehts los!

 

Themenüberblick Teil II

Jetzt geht es ans Eingemachte. Wie ermittelt und hält seine unternehmensspezifischen Anforderungen und Wünsche fest? Wie bekommt man die Antworten, die man auch versteht und Klarheit in den Sachhverhalt bringen und wie vermeidet man spätere böse Überraschungen?

Nicht nur meinen Blog lesen hilft dabei, sich in der Welt der PIM-Systeme zurechtzufinden. Eine Vielzahl von Veranstaltungen, egal ob Präsenz oder online, liefern wertvolle Insights und helfen beim Netzwerken

Teil III Administration eines | PIM-Systems

Im dritten Teil steigen wir ins Tagesgeschäft ein.

  • Welche Elemente und Module braucht man für den Betrieb im Tagesgeschäft?
  • Wie baut man eine Klassifizierung auf?
  • Wie erfolgt eine Altdaten-Übernahme?

 

⏩Einfach auf die Kacheln klicken und schon gehts los!

Beleuchten wir das Tagesgeschäft eines PIM-Admins oder eines Product Owners. Was sind die täglichen Hürden, womit muss man aus anderen Fachbereichen rechnen und welche Möglichkeiten habt Ihr, die Potenziale des Systems ins Unternehmen zu streuen?

Kein System kommt ohne Pflege aus. Doch auch die beste Pflege kann irgendwann zu der Erkenntnis führen, unser System lahmt oder ist nicht mehr zeitgemäß.

Um hier nicht in eine Sackgasse zu geraten, mpssen Systeme regelmäßigen Reviews unterzogen werden. Ich zeige Euch, wie es ablaufen kann und was beachtet werden muss.