Die Abkürzung PIM steht für „Product Information Management“, zu Deutsch „Produktinformationsmanagement“. Ein PIM-System ist eine Softwarelösung, die speziell dafür entwickelt wurde, Produktinformationen effizient zu verwalten, zu pflegen und in verschiedenen Kanälen zu verteilen. Der modulare Aufbau eines PIM-Systems ermöglicht die Strukturierung und Pflege von Produktinformationen an einem zentralen Ort. Dabei spiegelt das PIM die Idee der „single source of truth“ wider, was bedeutet, dass alle relevanten Produktinformationen an einer Stelle konsistent und genau gepflegt werden.
Hier sind die Hauptmerkmale und Funktionalitäten eines PIM-Systems:
- Zentrale Datenverwaltung: PIM ermöglicht die zentrale Verwaltung aller relevanten Produktinformationen, einschließlich Produktbeschreibungen, technischer Spezifikationen, Preise, Bilder, Videos und anderer Details. Dies hilft, Redundanzen zu vermeiden und die Konsistenz der Daten sicherzustellen.
- Modularer Aufbau: Ein PIM-System ist oft modular aufgebaut, was bedeutet, dass es verschiedene Module für unterschiedliche Aspekte der Produktinformationen gibt. Typische Module könnten Produktstammdaten, Medienverwaltung, Preiskalkulation, Übersetzungsmanagement und mehr umfassen.
- Konsistente Datenhaltung: Die konsistente Datenhaltung an einem Ort gewährleistet, dass alle Abteilungen und Systeme im Unternehmen auf dieselben, aktuellen Produktinformationen zugreifen. Dies reduziert Fehler, verbessert die Effizienz und fördert eine einheitliche Markenkommunikation.
- Workflow-Management: PIM-Systeme bieten oft Workflow-Management-Funktionen, um sicherzustellen, dass Produktinformationen durch verschiedene Genehmigungs- und Überprüfungsstufen gehen, bevor sie veröffentlicht werden. Dies trägt zur Sicherung der Datenqualität bei.
- Ausleitungskanäle: Ein zentrales Merkmal von PIM-Systemen ist die Möglichkeit, Produktinformationen in verschiedene Ausleitungskanäle zu integrieren. Dazu gehören nicht nur Online-Shops, sondern auch Print-Werbemittel, Marktplätze, mobile Apps und andere Verkaufskanäle.
- Übersetzungsmanagement: PIM-Systeme bieten oft Funktionen zum Verwalten von mehrsprachigen Produktinformationen. Dies erleichtert die Pflege von Produktinformationen für globale Märkte.
- Integration mit anderen Systemen: PIM-Systeme sind in der Regel so konzipiert, dass sie nahtlos mit anderen Unternehmenssystemen wie ERP, CRM und E-Commerce-Plattformen integriert werden können. Dies gewährleistet einen reibungslosen Informationsaustausch im gesamten Unternehmen.
Insgesamt spielt ein PIM-System eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Herausforderungen im Zusammenhang mit der zentralen Verwaltung und Veröffentlichung von Produktinformationen. Es erleichtert eine effiziente, genaue und konsistente Verwaltung von Produktinformationen, was wiederum zu einer verbesserten Kundenerfahrung und einem optimierten Verkaufsprozess führt.