Im Kontext von PIM-Systemen (Product Information Management) beziehen sich „Produktdaten“ auf alle relevanten Informationen und Attribute, die ein Produkt beschreiben und kennzeichnen. Diese Daten sind entscheidend für die Vermarktung, den Verkauf und die allgemeine Präsentation von Produkten, insbesondere in digitalen Umgebungen wie Online-Shops oder für die Erstellung von Print-Werbemitteln wie Katalogen. Hier sind einige der Schlüsselelemente von Produktdaten in einem PIM-System: Produktstammdaten: Hierzu gehören grundlegende Informationen wie Produktname, Hersteller, Marke, Modellnummer und andere Identifikatoren. Die Produktstammdaten bilden die Grundlage für alle weiteren Informationen. Produktbeschreibungen: Detaillierte Beschreibungen, die die Merkmale, Funktionen und Vorteile eines Produkts hervorheben. Dies kann technische Spezifikationen, Größenangaben, Materialien und weitere relevante Informationen umfassen. Bilder und Medien: Hochwertige Bilder und andere Medien sind entscheidend, um Kunden einen visuellen Eindruck von einem Produkt zu vermitteln. Dies kann Produktfotos, Videos, 3D-Modelle oder Diagramme umfassen. Preisinformationen: Aktuelle Preisinformationen, Rabatte, Angebote und andere finanzielle Details, die für den Kunden relevant sind. Verfügbarkeit: Informationen darüber, ob ein Produkt auf Lager ist, voraussichtliche Lieferzeiten und andere Verfügbarkeitsdetails. Kategorien und Klassifikationen: Produkte werden oft in Kategorien und Klassifikationen organisiert, um eine systematische und benutzerfreundliche Navigation in Online-Shops oder Katalogen zu ermöglichen. Verknüpfungen und Zubehör: Informationen über zugehörige Produkte, Empfehlungen und Zubehör, die den Kunden bei der Kaufentscheidung unterstützen können. Technische Spezifikationen: Detaillierte technische Daten und Spezifikationen, die für technisch orientierte Produkte relevant sind. Sprach- und regionale Anpassungen: Wenn Produkte in verschiedenen Regionen vermarktet werden, können sprachliche Anpassungen und regionale Informationen erforderlich sein. Der Zweck dieser Produktdaten ist es, eine umfassende und konsistente Darstellung von Produkten sicherzustellen. PIM-Systeme ermöglichen es Unternehmen, diese Informationen zentral zu verwalten und sie dann in verschiedene Verkaufskanäle zu integrieren, sei es in Online-Shops, auf Marktplätzen oder für die Erstellung von Print-Werbemitteln wie Katalogen. Die „single source of truth“, also die konsistente Datenhaltung an einem Ort, gewährleistet, dass alle Verkaufskanäle mit den aktuellsten und genauesten Informationen versorgt werden.