Ein „Berater“ im Kontext von Software-Projekten ist eine Fachkraft, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Anforderungen an Softwarelösungen zu verstehen, zu klären und letztendlich eine informierte Entscheidung bei der Auswahl von Softwareprodukten zu treffen. Der Berater spielt eine entscheidende Rolle im gesamten Lebenszyklus eines Softwareprojekts und arbeitet eng mit den verschiedenen Stakeholdern, insbesondere mit dem Projektmanager und dem Projektleiter, zusammen.

Die Aufgaben des Beraters umfassen:

  1. Anforderungserhebung: Der Berater arbeitet mit den relevanten Teams im Unternehmen, insbesondere dem Projektmanagement, um die genauen Anforderungen an die Software zu verstehen. Dies beinhaltet das Sammeln von Informationen darüber, wie die Software in die bestehenden Geschäftsprozesse integriert werden soll und welche spezifischen Funktionen benötigt werden.
  2. Anforderungsbewertung: Nachdem die Anforderungen ermittelt wurden, bewertet der Berater diese im Hinblick auf ihre Relevanz, Machbarkeit und Priorität. Dabei berücksichtigt er auch mögliche Herausforderungen und Einschränkungen.
  3. Marktrecherche: Der Berater sondiert den Markt nach vorhandenen Softwarelösungen, die den identifizierten Anforderungen entsprechen könnten. Hierbei kann er auf seine Fachkenntnisse und sein Netzwerk zurückgreifen, um potenzielle Lösungen zu identifizieren.
  4. Entwicklung einer Entscheidungsmatrix: In Zusammenarbeit mit dem Projektleiter entwickelt der Berater eine Entscheidungsmatrix. Diese kann ein Punktesystem oder andere Bewertungskriterien umfassen, um die verschiedenen Softwareoptionen objektiv zu bewerten. Hierbei werden Aspekte wie Funktionalität, Kosten, Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und Support berücksichtigt.
  5. Beratung und Empfehlung: Auf Basis der Ergebnisse der Marktsondierung und der Entscheidungsmatrix gibt der Berater Empfehlungen für die Auswahl der am besten geeigneten Softwarelösung. Dabei berät er auch über mögliche Anpassungen oder Integrationen, um sicherzustellen, dass die ausgewählte Software optimal den Bedürfnissen des Unternehmens entspricht.

Insgesamt spielt der Berater eine Schlüsselrolle dabei, sicherzustellen, dass das Softwareprojekt auf einer fundierten und strategischen Entscheidung basiert, die die langfristigen Ziele und Bedürfnisse des Unternehmens berücksichtigt