BPMN steht für „Business Process Model and Notation“ und ist eine standardisierte Notation, die in der Geschäftsprozessmodellierung verwendet wird. Die BPMN 2.0-Spezifikation wurde von der Object Management Group (OMG) entwickelt und ist eine Weiterentwicklung der ursprünglichen BPMN 1.0-Version. BPMN 2.0 ist ein weit verbreiteter Standard in der Unternehmenswelt und wird von verschiedenen BPM-Software-Tools unterstützt.

Die Hauptziele von BPMN 2.0 sind:

  1. Eine klare und einheitliche Darstellung von Geschäftsprozessen: BPMN bietet eine grafische Notation, die es ermöglicht, komplexe Geschäftsprozesse visuell darzustellen. Es ist einfach zu verstehen, selbst für Personen, die keine umfangreichen technischen Kenntnisse haben, was die Kommunikation und das Verständnis von Geschäftsprozessen zwischen verschiedenen Stakeholdern erleichtert.
  2. Unterstützung der Zusammenarbeit: BPMN ist darauf ausgelegt, ein gemeinsames Verständnis von Geschäftsprozessen zu schaffen und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Teammitgliedern zu fördern. Die Notation ermöglicht es, Geschäftsprozesse in einer standardisierten Form zu modellieren, die von allen Beteiligten leicht interpretiert und diskutiert werden kann.
  3. Integration mit anderen Standards: BPMN 2.0 wurde entwickelt, um nahtlos mit anderen Unternehmensstandards, wie der Business Process Execution Language (BPEL) für die Prozessausführung, dem Business Process Management (BPM) und der Business Process Reengineering (BPR) zu arbeiten. Dadurch kann BPMN in einen umfassenden BPM-Ansatz integriert werden, der von der Modellierung über die Ausführung bis hin zur kontinuierlichen Verbesserung von Geschäftsprozessen reicht.

In der BPMN 2.0-Notation werden Geschäftsprozesse durch grafische Symbole dargestellt. Die wichtigsten Symbole in BPMN sind:

  1. Ereignis: Markiert den Start, das Ende oder Zwischenereignisse eines Prozesses.
  2. Aufgabe: Eine Aktivität, die innerhalb des Prozesses ausgeführt wird.
  3. Gateway: Entscheidungspunkte, an denen der Prozesspfad basierend auf bestimmten Bedingungen verzweigt oder zusammengeführt werden kann.
  4. Flussobjekte: Verbinden die verschiedenen Elemente und definieren die Reihenfolge und den Ablauf des Prozesses.
  5. Datenobjekte: Zeigen die ausgetauschten Informationen innerhalb des Prozesses.

BPMN 2.0 findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, wie der Prozessoptimierung, der Prozessautomatisierung mit BPM-Software, der Analyse von Geschäftsprozessen und der Kommunikation von Prozessanforderungen zwischen den Geschäftsbereichen und der IT-Abteilung. Die Verwendung von BPMN ermöglicht es Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse besser zu verstehen, zu dokumentieren, zu optimieren und effizienter zu gestalten.