Electronic Data Interchange (EDI) ist ein standardisierter Prozess zur elektronischen Übertragung von Geschäftsdaten zwischen verschiedenen Unternehmen. EDI ermöglicht den Austausch von Dokumenten wie Bestellungen, Rechnungen, Lieferavisen und anderen geschäftlichen Transaktionsdaten in einem strukturierten elektronischen Format. Der Austausch erfolgt direkt zwischen den Computersystemen der beteiligten Parteien und fördert die Automatisierung, Effizienz und Genauigkeit von Geschäftsprozessen.
Beispiel: Ein Einzelhandelsunternehmen arbeitet mit mehreren Lieferanten zusammen, um seine Lagerbestände effizient zu verwalten. Anstatt Bestellungen und Lieferavisen manuell per E-Mail oder Fax zu versenden, nutzen sie EDI. Wenn das Einzelhandelsunternehmen neue Bestände benötigt, sendet es automatisch eine elektronische Bestellung über sein ERP-System an den Lieferanten. Der Lieferant empfängt die Bestellung ebenfalls automatisch in seinem eigenen ERP-System, das die Bestellung verarbeitet und den Liefertermin bestätigt.
Sobald die Ware versandt wird, erstellt der Lieferant automatisch einen Lieferavis in EDI-Format und sendet ihn an das Einzelhandelsunternehmen. Das System des Einzelhandelsunternehmens empfängt den Lieferavis, aktualisiert die Lagerbestände automatisch und benachrichtigt die entsprechenden Abteilungen über die ankommenden Waren. Diese automatisierten Prozesse reduzieren manuelle Fehler, beschleunigen die Lieferkette und verbessern die Reaktionsfähigkeit auf Kundenbedürfnisse.