Die Unterschiede zwischen Named-Lizenzen (Pay-per-License) und Concurrent-Lizenzen (Pay-per-Use) beziehen sich auf verschiedene Lizenzmodelle, die Unternehmen für Softwarenutzung implementieren können. Hier sind die grundlegenden Unterschiede:
Named-Lizenzen (Pay-per-License):
- Zuweisung an Benutzer:
- Merkmale: Bei Named-Lizenzen werden Lizenzen bestimmten Benutzern zugewiesen. Jede Lizenz ist für einen bestimmten Benutzer oder Gerätezugriff vorgesehen.
- Nutzung: Nur der benannte Benutzer hat das Recht, die Software zu nutzen. Andere Benutzer müssen separate Lizenzen erwerben.
- Individualität und Exklusivität:
- Merkmale: Named-Lizenzen sind individualisiert und exklusiv für jeden bestimmten Benutzer.
- Nutzung: Die Software kann nur von dem Benutzer genutzt werden, dem die Lizenz zugewiesen ist. Andere Benutzer können die Software nicht nutzen, es sei denn, sie haben ihre eigenen benannten Lizenzen.
- Kostenstruktur:
- Merkmale: Die Kostenstruktur basiert auf der Anzahl der benannten Benutzer, für die Lizenzen erworben werden.
- Nutzung: Die Kosten steigen mit der Anzahl der Benutzer, da für jeden Benutzer eine separate Lizenz erworben werden muss.
Concurrent-Lizenzen (Pay-per-Use):
- Nutzung nach Bedarf:
- Merkmale: Bei Concurrent-Lizenzen gibt es eine bestimmte Anzahl von Lizenzen, aber sie werden nicht speziell an einzelne Benutzer gebunden.
- Nutzung: Die Software kann von einer beliebigen Anzahl von Benutzern verwendet werden, solange die maximale Anzahl gleichzeitiger Nutzer die Anzahl der erworbenen Lizenzen nicht überschreitet.
- Flexible Nutzung:
- Merkmale: Concurrent-Lizenzen bieten Flexibilität, da sie es Unternehmen ermöglichen, die Software an die tatsächliche Nutzung anzupassen.
- Nutzung: Es ist nicht wichtig, welcher bestimmte Benutzer die Software verwendet, solange die maximale Anzahl der gleichzeitigen Nutzer die Anzahl der erworbenen Lizenzen nicht überschreitet.
- Kostenstruktur:
- Merkmale: Die Kostenstruktur basiert auf der Anzahl der gleichzeitigen Nutzer, unabhängig davon, wie viele Benutzer insgesamt Zugriff haben.
- Nutzung: Die Kosten können niedriger sein als bei Named-Lizenzen, da die Anzahl der Lizenzen nicht mit der Gesamtzahl der Benutzer korreliert.
Fazit:
Die Wahl zwischen Named-Lizenzen und Concurrent-Lizenzen hängt von den spezifischen Anforderungen und der Nutzung der Software in einem Unternehmen ab. Named-Lizenzen bieten klare Zuweisungen und Individualität, während Concurrent-Lizenzen Flexibilität und kosteneffiziente Anpassung an die tatsächliche Nutzung ermöglichen.