ABDA ist die Spitzenorganisation der Apotheker*innen, gegründet am 12. Juli 1950 in Berlin. Die ABDA-Datenbank ist eine bedeutende Wissensquelle im Kontext von Produkt-Informations-Management-Systemen (PIM-Systeme). ABDA steht für „Allgemeine deutsche Apothekervereinigung“, eine Organisation, die die Interessen der deutschen Apotheker vertritt. Die ABDA-Datenbank ist speziell auf die Anforderungen der Pharmaindustrie und Apotheken zugeschnitten und fungiert als umfassende Plattform für die Zusammenstellung, Aufbereitung und Verbreitung von pharmazeutischen Produktinformationen. In PIM-Systemen werden zahlreiche Produktdaten gesammelt, organisiert und verwaltet, um eine effiziente Verwaltung und Verbreitung von Produktinformationen zu ermöglichen. Die ABDA-Datenbank stellt in diesem Kontext eine wichtige Quelle dar, da sie eine umfangreiche Sammlung von Informationen zu Arzneimitteln, medizinischen Produkten, Hilfsmitteln und weiteren pharmazeutischen Erzeugnissen enthält. Zu den Grundinformationen zählen: Pharmazentralnummer auch PZN genannt Artikelbezeichnung Darreichungsform Packungsgröße / Packungseinheit Alternative Packungsgröße, z.B. als Hinweis bei Nichtverfügbarkeit Artikeltyp ABDATA-Warengruppenschlüssel Die Datenbank enthält detaillierte Angaben zu Wirkstoffen, Dosierungen, Nebenwirkungen, Anwendungsbereichen und Kontraindikationen von Arzneimitteln. Zudem umfasst sie wichtige Informationen zu Herstellern, Chargennummern, Packungsgrößen und rechtlichen Aspekten von Medikamenten. Die Informationen in der ABDA-Datenbank werden regelmäßig aktualisiert, um eine hohe Aktualität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Für Unternehmen, die PIM-Systeme implementieren, ist die Integration der ABDA-Datenbank von großer Bedeutung, da sie eine fundierte und zuverlässige Informationsquelle für die pharmazeutische Produktverwaltung darstellt. Die Einbindung der ABDA-Datenbank in PIM-Systeme erleichtert es Apothekern und medizinischem Fachpersonal, schnell auf relevante Produktinformationen zuzugreifen, um eine sichere und effiziente Versorgung der Patienten zu gewährleisten. Insgesamt trägt die ABDA-Datenbank dazu bei, die Qualität und Genauigkeit der Produktinformationen in PIM-Systemen zu verbessern, was wiederum zu einer optimierten Produktverwaltung und einer erhöhten Sicherheit im Umgang mit pharmazeutischen Erzeugnissen führt.