CND steht für „Content Delivery Network“ (deutsch: Inhaltsverteilungsnetzwerk). Ein Content Delivery Network ist eine verteilte Infrastruktur von Servern, die dazu dient, Webinhalte effizienter und schneller an Endnutzer zu liefern. Durch die geografische Verteilung von Servern auf der ganzen Welt ermöglicht ein CND eine optimierte Bereitstellung von statischen und dynamischen Inhalten wie Webseiten, Bilder, Videos und andere multimediale Elemente. Das Grundprinzip eines Content Delivery Networks besteht darin, Inhalte näher an die Endnutzer zu bringen, um Latenzzeiten zu minimieren und die Ladezeiten von Webseiten zu beschleunigen. Dies wird durch das Zwischenspeichern von Inhalten auf den Servern des CND sowie durch die intelligente Routenoptimierung des Datenverkehrs erreicht. Ein CND verbessert nicht nur die Benutzererfahrung, sondern bietet auch eine höhere Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit für Webseiten, insbesondere in Zeiten von hohem Datenverkehr. Es ist ein wesentliches Instrument für Unternehmen und Website-Betreiber, die eine globale Reichweite anstreben und sicherstellen möchten, dass ihre Inhalte schnell und zuverlässig auf der ganzen Welt zugänglich sind.
CDP – Customer Data Platform / Kundendatenplattform
Eine Customer Data Platform (CDP) ist eine zentrale Softwarelösung, die Kundendaten aus verschiedenen Quellen sammelt, integriert und verwaltet, um ein einheitliches und umfassendes Kundenprofil zu erstellen. Diese Plattformen ermöglichen es Unternehmen, detaillierte Einblicke in das Verhalten und die Vorlieben ihrer Kunden zu gewinnen, um personalisierte Marketingstrategien und kundenorientierte Maßnahmen zu entwickeln. CDPs sind darauf ausgelegt, Daten in Echtzeit zu aktualisieren und zugänglich zu machen, wodurch sie eine wichtige Rolle im datengetriebenen Marketing und Kundenmanagement spielen. Beispiel: Ein E-Commerce-Unternehmen nutzt eine CDP, um Daten aus verschiedenen Kanälen wie Website-Interaktionen, sozialen Medien, E-Mail-Marketing und Offline-Käufen zu sammeln. Durch die Integration dieser Daten in der CDP entsteht ein vollständiges Bild jedes einzelnen Kunden. Beispielsweise zeigt die CDP, dass ein bestimmter Kunde regelmäßig nach Produkten in der Kategorie „Elektronik“ sucht und in der Vergangenheit mehrere Smartphones gekauft hat. Auf Basis dieser Informationen kann das Unternehmen gezielte Marketingkampagnen erstellen, wie personalisierte E-Mail-Angebote für neue Elektronikprodukte oder spezielle Rabatte auf Smartphones. Darüber hinaus kann der Kundenservice durch den Zugriff auf das umfassende Kundenprofil schneller und effektiver auf Anfragen reagieren, was die Kundenzufriedenheit erhöht.