Cross-Media-Publishing (CMP) bezeichnet den Prozess der Erstellung und Verbreitung von Inhalten über verschiedene Medienkanäle hinweg. Dabei werden Texte, Bilder, Videos und andere Medieninhalte so aufbereitet, dass sie plattformübergreifend genutzt und konsistent dargestellt werden können. CMP zielt darauf ab, eine einheitliche Botschaft und Markenpräsenz über unterschiedliche Kanäle wie Print, Web, soziale Medien und mobile Anwendungen sicherzustellen. Es ermöglicht eine effiziente Nutzung und Wiederverwertung von Inhalten, um eine größere Reichweite und höhere Zielgruppenbindung zu erzielen. Beispiel: Ein Verlag plant die Veröffentlichung einer neuen Buchreihe und möchte diese über mehrere Kanäle hinweg bewerben. Im Rahmen des Cross-Media-Publishing wird ein zentrales Content-Management-System verwendet, um alle relevanten Informationen und Materialien zu speichern und zu verwalten. Aus diesem System heraus werden verschiedene Versionen der Inhalte erstellt: Print: Ein gedrucktes Magazin und Werbebroschüren, die das Buch vorstellen und Interviews mit dem Autor enthalten. Web: Eine spezielle Landing-Page auf der Verlagswebsite, die Leseproben, Hintergrundinformationen und die Möglichkeit zum Online-Kauf bietet. Soziale Medien: Teaser-Videos und Grafiken, die in sozialen Netzwerken wie Instagram und Facebook geteilt werden, um die Aufmerksamkeit der Nutzer zu gewinnen. Mobile App: Eine App, die zusätzliche interaktive Inhalte wie Audiobücher und exklusive Kapitel bereitstellt. Durch das Cross-Media-Publishing werden die Inhalte konsistent und gleichzeitig spezifisch für die jeweiligen Plattformen aufbereitet, was die Reichweite und Wirkung der Marketingkampagne maximiert.