GAMP5 ist ein Leitfaden und eine Best Practice, der von der International Society for Pharmaceutical Engineering (ISPE) entwickelt wurde. Er definiert Prinzipien und Standards für die Validierung und das Management von Computersystemen in der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie. GAMP steht für Good Automated Manufacturing Practice. Beispiel: Ein Pharmaunternehmen implementiert GAMP5-Richtlinien, um sicherzustellen, dass seine automatisierten Systeme zur Herstellung von Arzneimitteln den regulatorischen Anforderungen entsprechen. Dies beinhaltet die Validierung von Software und Hardware, um sicherzustellen, dass sie korrekt funktionieren, zuverlässig sind und konsistente Ergebnisse liefern. Gemäß GAMP5 werden alle Phasen des Lebenszyklus eines automatisierten Systems abgedeckt, von der Konzeption und Spezifikation über die Installation und Betrieb bis hin zur Wartung und Ausserbetriebnahme. Durch die strikte Einhaltung der GAMP5-Richtlinien minimiert das Pharmaunternehmen das Risiko von Fehlfunktionen und trägt dazu bei, die Sicherheit, Qualität und Effizienz seiner Herstellungsprozesse zu gewährleisten.
Golden Record
Im Zusammenhang mit PIM-Systemen steht der Begriff „Golden Record“ für den bestmöglichen Pflegestand von Produktdaten für ein bestimmtes Produkt. Die „Golden Record“ ist die vollständige, korrekte und hochwertige Version der Produktdaten, die als Referenz für das gesamte Unternehmen oder eine Organisation dient. Es handelt sich im Wesentlichen um die „goldene“ Quelle der Wahrheit für ein Produkt, auf die alle Abteilungen und Systeme zugreifen können, um konsistente und zuverlässige Informationen zu erhalten. Der Begriff „Golden Record“ bedeutet, dass alle Produktdaten, die mit einem bestimmten Artikel oder Produkt verknüpft sind, in einem zentralen PIM-System in ihrer besten, vollständigsten und aktuellsten Form gespeichert werden. Dies umfasst alle relevanten Produktinformationen, wie Produktbeschreibungen, technische Daten, Bilder, Preise, Kategorien, Attribute und mehr. Die „Golden Record“ sollte von hoher Datenqualität sein, frei von Fehlern, Inkonsistenzen oder Duplikaten. Die Pflege der „Golden Record“ ist von entscheidender Bedeutung, da sie sicherstellt, dass alle internen und externen Systeme, die auf die Produktdaten zugreifen, auf dem aktuellen Stand sind und die gleichen, genauen Informationen verwenden. Durch die zentrale Verwaltung der „Golden Record“ können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Produktinformationen konsistent und zuverlässig sind, unabhängig davon, wo und wie sie verwendet werden. Ein gut gepflegter „Golden Record“ im PIM-System ermöglicht es Unternehmen, ihre Produkte effizienter zu verwalten, die Produktivität zu steigern, Fehler zu minimieren und eine bessere Kundenerfahrung zu bieten. Darüber hinaus unterstützt es eine nahtlose Integration mit anderen Systemen wie E-Commerce-Plattformen, ERP-Systemen, Katalogen und mehr, was zu einem reibungslosen Datenaustausch und einer besseren Synchronisation führt.
GPC – Global-Product-Classification
Global Product Classification (GPC) ist ein standardisiertes Klassifikationsschema für Produkte, das von der Global Standards Organization (GS1) entwickelt wurde. Es dient dazu, Produkte eindeutig zu identifizieren, zu klassifizieren und zu beschreiben, unabhängig von ihrem Hersteller oder Standort. GPC ermöglicht eine einheitliche und konsistente Produktkategorisierung über verschiedene Branchen und Länder hinweg. Beispiel: Ein multinationaler Einzelhändler verwendet GPC, um seine Produktdaten zu organisieren und zu verwalten. Die GPC-Klassifikation ermöglicht es dem Einzelhändler, Produkte wie Lebensmittel, Elektronik, Bekleidung und Haushaltswaren in standardisierte Kategorien einzuteilen, die weltweit anerkannt sind. Wenn der Einzelhändler neue Produkte in sein Sortiment aufnimmt, weist er jedem Produkt eine GPC-Nummer zu, die Informationen über die Produktkategorie, Merkmale und andere relevante Daten enthält. Dies erleichtert nicht nur die interne Verwaltung und Organisation der Produktdaten, sondern unterstützt auch die effiziente Kommunikation mit Lieferanten, Logistikpartnern und Kunden auf globaler Ebene.
GRAI – Global Returnable Asset Identifier
Der Global Returnable Asset Identifier (GRAI) ist eine globale Kennung für wiederverwendbare Assets wie Behälter, Paletten oder Transportverpackungen. Der GRAI wird verwendet, um diese Assets eindeutig zu identifizieren und zu verfolgen, während sie durch die Lieferkette bewegt werden. Er basiert auf dem GS1-System für globale Standards und ermöglicht eine präzise Rückverfolgbarkeit und Verwaltung wiederverwendbarer Güter. Beispiel: Ein Logistikunternehmen verwendet GRAI, um seine wiederverwendbaren Transportbehälter zu verfolgen und zu verwalten. Jeder Behälter erhält eine eindeutige GRAI-Kennung, die mit Informationen wie Herkunft, Zielort, Inhalt und Verfallsdatum verknüpft ist. Wenn ein Behälter an einem Verladepunkt eintrifft, scannt das Logistikunternehmen den GRAI-Code, um den Behälter automatisch im System zu erfassen und die notwendigen Informationen abzurufen. Dies erleichtert die Verfolgung des Behälters während des Transports, optimiert die Lagerverwaltung und unterstützt die rechtzeitige Rückgabe der Behälter an den Ursprungsort nach Abschluss der Lieferung. Durch die Verwendung von GRAI verbessert das Logistikunternehmen seine Effizienz, reduziert den Verlust von wiederverwendbaren Assets und optimiert die Nutzung seiner logistischen Ressourcen entlang der gesamten Lieferkette.
GTIN
GTIN steht für „Global Trade Item Number“ (globale Handelsartikelnummer). Es handelt sich um eine eindeutige, weltweit standardisierte Identifikationsnummer, die für Produkte und Artikel verwendet wird. Die GTIN dient dazu, ein Produkt eindeutig zu identifizieren und in globalen Handelsnetzwerken zu verfolgen. Es gibt verschiedene Formate von GTINs, die am häufigsten verwendeten sind: 1. GTIN-13: Dies ist die 13-stellige Nummer, die auch als „EAN-13“ bezeichnet wird und für Verbraucherprodukte wie Lebensmittel, Kleidung und Haushaltsartikel verwendet wird. 2. GTIN-12: Auch als „UPC“ (Universal Product Code) bekannt, ist dies eine 12-stellige Nummer, die hauptsächlich in den USA und Kanada für die Kennzeichnung von Verbraucherprodukten verwendet wird. 3. GTIN-8: Diese 8-stellige Nummer, auch als „EAN-8“ bekannt, wird für kleine Produkte mit begrenztem Platz auf der Verpackung verwendet. GTINs sind in Barcodes codiert, die auf den Produktverpackungen angebracht werden. Diese Barcodes werden von Scannerkassen in Geschäften und Logistikzentren gelesen, um die Produkte zu identifizieren und den Verkauf und die Lagerverwaltung zu verfolgen. Die Verwendung von GTINs erleichtert den Handel, die Bestandsverfolgung, die Rückverfolgbarkeit und den elektronischen Datenaustausch zwischen Herstellern, Händlern und anderen Akteuren entlang der Lieferkette.