„Simple Object Access Protocol (SOAP)“ ist ein Protokoll, das für die Kommunikation zwischen Anwendungen über das Internet oder andere Netzwerke verwendet wird. Es definiert eine standardisierte Methode zum Austausch strukturierter Informationen in Form von XML-Dokumenten über verschiedene Plattformen hinweg. SOAP wird häufig verwendet, um Webdienste zu implementieren und ermöglicht es Anwendungen, miteinander zu interagieren, unabhängig von ihrer Implementierungssprache oder Plattform. Beispiel: Ein Unternehmen verwendet SOAP, um eine Verbindung zwischen seiner PIM-Software und einem externen Lagerverwaltungssystem herzustellen. Über SOAP können die beiden Systeme Daten austauschen, wie z.B. Produktinformationen, Bestände und Auftragsinformationen. Die PIM-Software sendet SOAP-Anfragen an das Lagerverwaltungssystem, um aktuelle Bestandsdaten abzurufen, und erhält SOAP-Antworten mit den entsprechenden Informationen zurück. Durch die Verwendung von SOAP wird die Interoperabilität zwischen den Systemen gewährleistet, da beide Seiten das gleiche Protokoll für die Kommunikation unterstützen.
Single Source of Truth
Der Begriff „single source of truth“ (SSOT) bedeutet wörtlich übersetzt „einzige Quelle der Wahrheit“ und bezieht sich darauf, dass es in einem System oder einer Organisation nur einen einzigen, zentralen Ort gibt, an dem bestimmte Informationen verwaltet und gepflegt werden. Im Kontext von PIM-Systemen (Product Information Management) bezieht sich SSOT darauf, dass Produktdaten an einem einzigen Ort erstellt, gepflegt und verwaltet werden, um Datenredundanzen und Datensilos zu vermeiden. Hier sind die Schlüsselelemente dieses Konzepts im PIM-Kontext: Zentrale Verwaltung von Produktdaten: In einem PIM-System werden alle relevanten Informationen zu Produkten zentral verwaltet. Dazu gehören Produktbeschreibungen, technische Spezifikationen, Bilder, Preise und weitere Attribute. Vermeidung von Datenredundanzen: Durch die Nutzung einer einzigen Quelle für Produktdaten werden Redundanzen vermieden. Das bedeutet, dass es keine verschiedenen Kopien oder Versionen der gleichen Produktinformation in verschiedenen Teilen des Unternehmens gibt. Konsistenz und Genauigkeit: Die Verwaltung aller Produktinformationen an einer zentralen Stelle gewährleistet Konsistenz und Genauigkeit der Daten. Änderungen oder Aktualisierungen werden an einer Stelle vorgenommen und spiegeln sich in Echtzeit in allen relevanten Anwendungen oder Systemen wider. Vermeidung von Datensilos: Datensilos entstehen, wenn Daten in isolierten Systemen oder Abteilungen gehalten werden, ohne eine effektive Integration. Ein SSOT-Ansatz vermeidet Datensilos, indem er sicherstellt, dass alle benötigten Daten zentralisiert und für alle autorisierten Benutzer zugänglich sind. Effizienzsteigerung: Die Vermeidung von redundanter Dateneingabe und die zentrale Verwaltung führen zu einer erheblichen Effizienzsteigerung. Mitarbeiter müssen nicht mehr verschiedene Datenquellen überprüfen oder doppelte Eingaben vornehmen. Einfache Aktualisierung und Pflege: Durch die zentrale Pflege von Produktdaten können Aktualisierungen und Änderungen effizient durchgeführt werden. Dies erleichtert die Anpassung an sich ändernde Marktanforderungen oder interne Prozessverbesserungen. Insgesamt trägt der Ansatz der „single source of truth“ dazu bei, die Datenqualität zu verbessern, Arbeitsabläufe zu rationalisieren und sicherzustellen, dass alle relevanten Interessengruppen im Unternehmen auf konsistente und genaue Informationen zugreifen können. Dies ist besonders wichtig in Bereichen wie E-Commerce, Marketing und Vertrieb, in denen genaue und einheitliche Produktinformationen von entscheidender Bedeutung sind.