Die Abkürzung „TM“ steht im Kontext von Terminologie-Management für „Terminologie-Management“ oder auf Englisch „Terminology Management.“ Terminologie-Management bezieht sich auf den systematischen Prozess der Verwaltung von Begriffen oder Fachtermini in einer Organisation oder einem bestimmten Fachgebiet. Hier sind einige Schlüsselaspekte des Terminologie-Managements: Begriffsdefinition und Standardisierung: Das Ziel des Terminologie-Managements ist es, Begriffe und Fachtermini zu definieren und zu standardisieren. Dies fördert die Einheitlichkeit und Klarheit in der Kommunikation, insbesondere in internationalen Kontexten oder in Organisationen mit verschiedenen Fachabteilungen. Erstellung und Pflege von Terminologiedatenbanken: Terminologie-Management umfasst die Erstellung und Pflege von Datenbanken, in denen die definierten Begriffe gespeichert sind. Diese Datenbanken können von verschiedenen Abteilungen oder Teams in einer Organisation gemeinsam genutzt werden. Übersetzung und Lokalisierung: In international tätigen Unternehmen oder Organisationen mit mehrsprachigen Inhalten ist Terminologie-Management entscheidend für eine konsistente Übersetzung. Durch die Verwaltung von standardisierten Begriffen wird sichergestellt, dass Übersetzungen präzise und einheitlich sind. Verbesserung der Kommunikation: Konsistente Terminologie trägt dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden und die Effektivität der Kommunikation sowohl innerhalb als auch außerhalb einer Organisation zu verbessern. Dies ist besonders wichtig in technischen, wissenschaftlichen oder spezialisierten Bereichen. Integration in Content-Management-Systeme (CMS) und Übersetzungstools: Moderne Terminologie-Management-Systeme können in Content-Management-Systeme und Übersetzungstools integriert werden. Dies ermöglicht eine automatisierte Überprüfung und Anwendung der definierten Terminologie während des gesamten Content-Erstellungs- und Übersetzungsprozesses. Compliance und Qualitätssicherung: In Branchen mit strengen Compliance-Anforderungen, wie beispielsweise im Gesundheitswesen oder in der Rechtswissenschaft, ist Terminologie-Management entscheidend für die Einhaltung von Vorschriften und die Sicherstellung von Qualitätsstandards. Die Abkürzung „TM“ wird häufig verwendet, um spezifisch auf Software und Tools für das Terminologie-Management zu verweisen. Diese Tools bieten Funktionen zur Definition, Verwaltung und Anwendung von Terminologie in verschiedenen Sprachen und Fachgebieten.
TMS
Die Abkürzung „TMS“ steht für „Translation Management / Memory System“ oder auf Deutsch „Übersetzungsmanagement-System“. Ein TMS ist eine Softwarelösung, die entwickelt wurde, um den Prozess der Übersetzung von Inhalten zu verwalten und zu optimieren. Es bietet Funktionen, die dazu beitragen, den Übersetzungsworkflow zu organisieren, die Zusammenarbeit zwischen Übersetzern zu erleichtern und die Konsistenz in mehrsprachigen Inhalten zu gewährleisten. Hier sind einige der Hauptfunktionen eines Translation Management Systems: Workflow-Management: Ein TMS unterstützt bei der Definition und Automatisierung von Übersetzungsworkflows. Dies umfasst Aufgaben wie die Zuweisung von Übersetzern, die Überprüfung von Übersetzungen und die Freigabe von lokalisierten Inhalten. Dateiverwaltung: Ein TMS ermöglicht die effiziente Verwaltung von Dateien, die übersetzt werden müssen. Dies kann verschiedene Dateiformate wie Textdokumente, Grafiken, Websites oder Softwareanwendungen umfassen. Übersetzungsspeicher (Translation Memory): Ein TMS integriert oft einen Übersetzungsspeicher, der wiederkehrende Textpassagen speichert. Dies ermöglicht eine konsistente Übersetzung von wiederkehrenden Inhalten und trägt zur Kosteneffizienz bei. Terminologie-Management: Das TMS ermöglicht die Verwaltung von Terminologien und Glossaren, um sicherzustellen, dass spezifische Begriffe konsistent und korrekt übersetzt werden. Kollaboration: Ein TMS fördert die Zusammenarbeit zwischen Übersetzern, Redakteuren und anderen Beteiligten. Kommentarfunktionen und Kollaborationstools können integriert sein. Reporting und Analyse: Ein TMS bietet oft Funktionen zur Berichterstellung und Analyse. Das ermöglicht eine Rückverfolgung des Fortschritts, eine Analyse der Qualität von Übersetzungen und die Optimierung von Workflows. Integration mit anderen Systemen: Moderne TMS-Lösungen können nahtlos mit anderen Systemen, wie Content-Management-Systemen (CMS) oder Enterprise Resource Planning (ERP) Systemen, integriert werden. Compliance und Sicherheit: TMS-Lösungen berücksichtigen oft Sicherheits- und Datenschutzanforderungen, insbesondere wenn es um die Verarbeitung sensibler Informationen in verschiedenen Sprachen geht. Translation Management Systems sind besonders nützlich für Unternehmen und Organisationen mit internationalen Aktivitäten, mehrsprachigen Inhalten oder Bedarf an kontinuierlicher Übersetzung von Informationen. Sie tragen dazu bei, den Übersetzungsprozess zu rationalisieren, die Konsistenz in verschiedenen Sprachversionen zu gewährleisten und die Effizienz des globalen Content-Managements zu verbessern.