Nun ist es soweit, die ganze Vorarbeit trägt Früchte und wir stehen kurz davor, die drei potenziellen Systeme vorgestellt zu bekommen.
Da wir dieses Projekt aus Kundensicht beleuchten, möchte ich jetzt darauf eingehen, wie ein erfolgreicher Pitch zu gestalten ist. Dennoch werden wir kurz umreißen, was uns in einem Pitch erwartet, wie der Ablauf ungefähr aussehen kann und welche Informationen wir am Ende des Tages unbedingt erwarten.
Hier ist eine typische Struktur:
1. Begrüßung und Vorstellung (5 Minuten)
- Vorstellung des Teams
- Kurze Einführung in das Unternehmen
2. Problemdarstellung und Marktanforderungen (10 Minuten)
- Herausforderungen im Produktinformationsmanagement (PIM)
- Markttrends und Anforderungen im Bereich PIM
3. Vorstellung der Software (20 Minuten)
- Überblick über die Funktionen und Merkmale der PIM-Software
- Demonstration der Benutzeroberfläche
- Hervorhebung von Schlüsselfunktionen
4. Nutzen und Vorteile der Software (15 Minuten)
- Wie die Software spezifische Probleme löst
- Effizienzsteigerung und Zeitersparnis
- Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Unternehmensgrößen
5. Kundenreferenzen und Erfolgsgeschichten (10 Minuten)
- Präsentation von Fallstudien oder Erfolgsgeschichten von aktuellen Kunden
- Feedback und positive Ergebnisse nach Implementierung der Software
6. Sicherheit und Compliance (10 Minuten)
- Diskussion über Sicherheitsaspekte der Software
- Einhaltung von Datenschutzrichtlinien und branchenspezifischen Vorschriften
7. Integration und Interoperabilität (10 Minuten)
- Wie die Software mit anderen Unternehmenssystemen integriert werden kann
- Schnittstellen zu gängigen Anwendungen und Plattformen
8. Lizenzierung und Support (5 Minuten)
- Erläuterung der Lizenzierungsmodelle
- Support- und Schulungsmöglichkeiten für die Anwender
9. Zukünftige Entwicklungspläne (5 Minuten)
- Vorstellung von geplanten Funktionserweiterungen oder Upgrades
- Flexibilität der Software, um sich an zukünftige Marktbedürfnisse anzupassen
10. Fragerunde und Diskussion (15 Minuten)
- Offene Diskussion mit den Teilnehmern des Pitches
- Beantwortung von Fragen und Klärung von Bedenken
11. Abschluss und Handlungsaufforderung (5 Minuten)
- Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
- Aufforderung zu weiteren Gesprächen oder Handlungen
Wir sehen anhand dieser Agenda, dass jeder Empfängerkreis angesprochen wird. Nutzen und Kosten für die Geschäftsleitung, Lizenzen, Installation und Support für EDV / IT und das System selbst für die Anwender.
Ich kann jedem Teilnehmer nur wärmstens ans Herz legen, die Pitches als Chance zu sehen, die Zukunft des Unternehmens uns der Arbeitsweise mitzugestalten. Wie bereits im Vorfeld erwähnt, stellt die Einführung eines PIM-Systems eine einschneidende Maßnahme dar, die viel Potential entfesseln kann. Aber ebenso kann sie auch in einem Desaster enden, wenn die Beteiligten sich nicht verantwortlich fühlen und die gesamte Verantwortung auf den Projektleiter oder schlimmer noch, auf die Geschäftsleitung abwälzen.
An der Stelle möchte ich abschließend mit auf den Weg geben: „Wer sich im Vorfeld nicht einbringt, darf sich im Nachhinein nicht beschweren!“