Wenn der Begriff agiles Projektmanagements fällt, dann werden den meisten Menschen gleich zwei Begriffe in den Kopf kommen:
- SCRUM
- KANBAN
Etwas weniger geläufig sind wahrscheinlich:
- Scrumban
- iterative Development
- Extreme Programming
- Lean Startup
Was es damit auf sich hat und ob das alles zum Thema agile PM-Methoden abdeckt, dazu später mehr.
Zuerst möchte ich meinem Bildungsauftrag nachkommen und etwas zur Geschichte kundtun:
Agiles Projektmanagement hat seinen Ursprung in den 1990er Jahren, als die Softwareentwicklung zunehmend an Komplexität gewann und traditionelle, planungsgetriebene Ansätze wie das Wasserfallmodell an ihre Grenzen stießen. Vor allem in den USA entwickelte sich das Bedürfnis nach flexibleren Methoden, um schneller auf Änderungen im Markt und auf Kundenwünsche reagieren zu können. Dies führte zur Entstehung agiler Ansätze in der Softwareentwicklung.
Ein bedeutender Meilenstein war die Veröffentlichung des Agilen Manifests im Jahr 2001 in Utah, USA. Eine Gruppe von 17 Softwareentwicklern, darunter prominente Vertreter wie Ken Schwaber und Jeff Sutherland (Scrum) sowie Kent Beck (Extreme Programming, XP), formulierte dieses Manifest, um einen neuen, flexibleren Ansatz für die Softwareentwicklung zu schaffen. Es umfasst vier zentrale Werte und zwölf Prinzipien, die den Kern des agilen Arbeitens beschreiben (Download als PDF agiles_manifest).
Die vier Werte des Agilen Manifests:
- Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge.
- Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation.
- Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlungen.
- Reagieren auf Veränderung mehr als das Befolgen eines Plans.
Das bedeutet nicht, dass die Aspekte auf der rechten Seite nicht wichtig sind, aber die linken Aspekte werden im agilen Vorgehen stärker gewichtet.
Grundprinzipien agilen Projektmanagements
Agiles Projektmanagement zeichnet sich durch iterative und inkrementelle Prozesse aus, die es Teams ermöglichen, auf Veränderungen flexibel zu reagieren. Statt eines starren Projektplans wird auf eine kontinuierliche Anpassung der Ziele und Anforderungen gesetzt, basierend auf regelmäßigem Kundenfeedback. Der Fokus liegt dabei auf der schnellen Bereitstellung von funktionierenden Teilergebnissen, was eine ständige Optimierung und enge Zusammenarbeit innerhalb des Teams sowie mit dem Kunden voraussetzt.
Bekannte Methoden des agilen Projektmanagements
Zu den bekanntesten agilen Methoden gehören:
- Scrum: Ein Rahmenwerk für die schrittweise Entwicklung von Produkten, bei dem in kurzen Iterationen (Sprints) gearbeitet wird und die Ergebnisse regelmäßig überprüft und angepasst werden.
- Kanban: Eine Methode, die den Workflow visualisiert und optimiert, indem Aufgaben auf einem Kanban-Board dargestellt und kontinuierlich bearbeitet werden.
- Extreme Programming (XP): Diese Methode legt den Fokus auf technische Exzellenz, z. B. durch Paarprogrammierung und testgetriebene Entwicklung, um die Softwarequalität zu erhöhen.
Insgesamt ermöglicht agiles Projektmanagement eine dynamischere, kundenorientierte und effiziente Herangehensweise, die sich insbesondere in der Softwareentwicklung, aber zunehmend auch in anderen Branchen etabliert hat.
Im folgenden werden wir die beiden bekanntesten Methoden einmal näher beleuchten. Wie von mir gewohnt, einfach auf die entsprechende Kachel klicken und schon geht es weiter.