Klick die Überschriften, um die einzelen Themenabschnitte zu erreichen….
Was ist PIM überhaupt?
Gehen wir zunächst der Erklärung auf den Grund, was ein PIM ist, woraus es besteht, wer es einsetzt und welchen Beitrag es zur unternehmerischen Wertschöpfung beitragen kann. Dieser Artikel beginnt bereits unten auf dieser Seite.
Key-Features von PIM
Wer sich in ein PIM-Projekt stürzt, der erwartet auch einen entsprechenden Nutzen. Wir finden heraus, wie sich der Nutzen definiert.
PIM-Module
Woraus besteht ein PIM-System überhaupt, welche Module gibt es und wozu benötigt man diese?
Wertschöpfungspotential
Erfahren Sie, wie PIM-Projekte ihren Beitrag zum unternehmerischen Erfolg beitragen. Mit einem Blick in die einzelnen Bereiche lassen sich Optimierungspotentiale in Bezug auf Zeit, Kosten und Qualität ermitteln.
Kosten-Übersicht
Nutzen und Funktion sind uns nun klar, aber wie hoch sind die Kosten, initial und fortlaufend?
Starten wir direkt mit dem ersten Punkt…
Was ist überhaupt ein PIM-System? |
Ein PIM-System ist die Antwort!
Eine Antwort auf die Frage: „Mit welchem Werkzeug werden wir Herr der Lage (oder auch Frau), um auf sich ändernde Unternehmensstrategien und Ausrichtungen, notwendige Prozessanpassungen, dynamisch ändernde Marktanforderungen und dem Anspruch nach qualitativ hochwertigem und über alle Kanäle konsistenten Produktinformationen, reagieren zu können?“.
Die Abkürzung „PIM“ bedeutet erstmal recht simpel: Produktinformationsmanagement.
Durch den Einsatz eines PIM ist ein Unternehmen in der Lage, die Produktinformationen effizient zu verwalten. Dies geschieht auf Basis eines Rollen- und Rechte-Systems. Es erlaubt verschiedenen Benutztergruppen, Produktdaten zu pflegen und nach Qualitätsstandards aufzubereiten, deren (Multi-Channel-) Ausleitung zu steuern und somit ab der first-appearance, optimal den Kunden: innen zu präsentieren.
Exkurs: Bedeutung von Produktdaten
Auf diesem Blog geht es um PIM-Systeme, daher möchte ich nicht zu tief in die Welt der psychologischen Beeinflussungsfaktoren zu Gunsten herbeigeführter Kaufentscheidungen, Bedürfnisbefriedigung nach Maslow oder der den unzähligen Ansätzen zur Customer UX eintauchen. Fakt ist aber, die Grundlage für den Erfolg beim Verkauf von Produkten, sind korrekte, konsistente und verfügbare Produktdaten.
Im Zeitalter des E-Commerce ist die Qualität der Produktdaten ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Unternehmen.
Dazu gibt es entsprechende Studien, z.B. die „ProDa 2017: Produktdatenmanagement in Industrie und Handel“, durchgeführt von SDZeCOM und der Hochschule Aalen. Das Ergebnis der Studie unterstreicht die zunehmende Wichtigkeit von Produktdaten und deren effizientem Umgang. Beeindruckende 84% der teilnehmenden Unternehmen erkennen bereits heute die enorme Relevanz von qualitativ hochwertigen Produktdaten an.
Die Untersuchung verdeutlicht, dass Hersteller und Händler durchschnittlich über vier Touchpoints mit ihrer Zielgruppe kommunizieren. Traditionelle Kanäle wie Kataloge und Flyer sind nach wie vor nicht wegzudenken, auch wenn wir tagtäglich über die digitale Transformation lesen und die News voll davon sind, dass Unternehmen XY die klassische Katalogproduktion einstellen muss. Hingegen gewinnen moderne Online-Plattformen wie E-Commerce, Mobile-Apps und Social Media einen immer höheren Stellenwert im Kommunikationsmix.
Insbesondere im E-Commerce ist die Qualität der Produktinformationen von entscheidender Bedeutung. Diese wirkt sich direkt auf wichtige Leistungsindikatoren wie die Conversion-Rate und Retourenquote aus. Eine Statista-Umfrage aus dem Jahr 2016 unterstreicht, dass knapp 90% der befragten Unternehmen die Produktinformationen als äußerst relevant für die Auswahl eines Onlineshops betrachten. Zudem ergab eine Studie des ECC Köln aus dem Jahr 2015, dass 83% der Onlinehändler davon überzeugt sind, dass detaillierte Produktinformationen den größten Einfluss auf die Retourenquote ihres Onlineshops haben.
Diese Erkenntnisse verdeutlichen die Notwendigkeit, Produktdaten im E-Commerce sorgfältig zu pflegen und zu optimieren. Unternehmen, die auf hochwertige, präzise, konsistente und umfassende Produktinformationen setzen, können nicht nur die Kaufentscheidungen ihrer Kunden positiv beeinflussen, sondern auch ihre Geschäftsperformance nachhaltig verbessern. In einer Welt, in der der Onlinehandel immer präsenter wird, ist eine strategische Herangehensweise an Produktdatenmanagement unerlässlich, um in einem wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich zu bestehen.
Und diese Anforderungen lassen sich am Besten mit einem PIM-System bewältigen.