Bis jetzt haben wir rausgefunden, dass ein PIM-System die Lösung für die hochkomplexen Anforderungen des Handels, speziell des E-Commerces ist.

Was genau sind jetzt die Vorteile des Einsatzes eines PIM-Systems? Klappt die Reiter auf für weiterführende Informationen.

Vertreibt ein Unternehmen Produkte, dann in der Regel nicht nur über einen Absatzkanal. Das heißt neben dem Ladengeschäft (POS), für das mit Flyern Werbung gemacht wird, kann es einen gedruckten Katalog oder Prospekt geben und natürlich den dazugehörigen Online-Shop.

Wechselt ein Kunde zwischen den Kanälen, wird erwartet, dass die Produktdaten durchgängig konsistent, d.h. identisch sind.

Das betrifft nicht nur den Preis, der im Rahmen seiner zeitlichen Gültigkeit zwischen Print und Web gleich sein sollte, sondern auch Abbildungen und Beschreibungen.

Bereits kleinste Abweichungen können Kunden und Interessenten verunsichern und zum Warenkorbabbruch führen.

Wenn im Prospekt, auf der Produktabbildung eines Bohrhammers eine Tiefenbegrenzung dargestellt ist, dann muss diese auch im Webshop vorhanden sein. Bilder die zu unterschiedlichen Zeitpunkten entstanden sind, z.B. bei Vorserienmodellen, können abweichen vom finalen Produkt. Aus Sicht der Kundenkommunikation ein äußerst unschöner Aspekt.

Aber auch die technischen Daten sowie Lieferumfänge sollten konsistent gepflegt sein und dies wird erreicht, indem die Produktdaten zentral an einem Ort pflegt werden und man strikt vermeidet, Datensilos aufzubauen. Auf diese Silos würden dann der Einkauf, der Verkauf oder das Marketing separat zugreifen, Daten verändern, dezentral speichern und ausleiten.

In einem PIM-System wird genau dieses Problem ausgeschlossen. Zentrales Arbeitsfeld ist immer der Artikel, oder das Produkt. Hier entstehen Daten und von diesem Ursprung aus werden die Daten distribuiert. Es gibt somit keine Zwischenstation, an der Daten hinzugefügt, verändert oder entfernt werden können.

Ein PIM-System ermöglicht die zentrale Verwaltung aller Produktinformationen an einem Ort. Dies erleichtert die Konsistenz und Genauigkeit der Daten, da Änderungen an einer Stelle ausgeführt und automatisch überall aktualisiert werden.

Schnelle und einfache Aktualisierung von Produktinformationen. Neue Daten können problemlos hinzugefügt, bearbeitet oder gelöscht werden, was die Aktualisierungsprozesse beschleunigt.

Durch die Standardisierung und zentrale Kontrolle der Produktinformationen gewährleistet ein PIM-System eine konsistente Datenqualität. Dies minimiert Fehler, verbessert die Zuverlässigkeit der Informationen und erhöht den Trust-Faktor beim Kunden / Interessenten.

PIM-Systeme erleichtern die Verwaltung von mehrsprachigen Produktinformationen. Die Möglichkeit, Informationen in verschiedenen Sprachen zu pflegen, ist besonders wichtig für international operierende Unternehmen.

Hierfür sind mittlerweile unzählige Translation-Engines verfügbar, die per API angesprochen werden können und binnen Sekunden eine Übersetzung zurück in die Datenbank schreiben. Zu den bekanntesten Anbietern gehören sicherlich DeepL, Trados und Google.

Mehrere Benutzer können gleichzeitig auf das PIM-System zugreifen und gemeinsam an Produktinformationen arbeiten. Dies fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams, wie Marketing, Vertrieb und Produktentwicklung.

Über Rollen- und Rechte-System sowie integrierte Workflow-Management-Module mit eingebundenen Message-Clients, können Aufgaben entsprechend delegiert und überwacht werden. Entsprechende Status können dann Eskalationsstufen aktivieren, z.B. wenn bestimmte Termine überschritten werden oder in Gefahr sind. 

Die Automatisierung von Prozessen, wie die Aktualisierung von Produktkatalogen, führt zu erheblichen Zeit- und Kostenersparnissen. Manuelle Aufgaben werden reduziert, und Fehler durch menschliches Versagen werden minimiert.

Aktuelle und genaue Produktinformationen verbessern die Kundenerfahrung. Kunden können auf verlässliche Daten zugreifen, was das Vertrauen stärkt und die Wahrscheinlichkeit von Fehlkäufen verringert.

Ein PIM-System ermöglicht die einfache Anpassung von Produktinformationen an verschiedene Vertriebskanäle, sei es der Online-Shop, soziale Medien oder physische Geschäfte (POS). Dies gewährleistet eine konsistente Markendarstellung.

Durch die ständige Aktualisierung von Produktinformationen in Echtzeit erhalten Unternehmen aktuelle Einblicke. Das unterstützt datenbasierte Entscheidungsprozesse und fördert die Agilität im Geschäftsumfeld und reduziert signifikant die Time-to-Market.

PIM-Systeme bieten oft Funktionen zur Einhaltung von Industriestandards und Datenschutzrichtlinien. Dies ist besonders wichtig, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen und die Sicherheit sensibler Produktinformationen zu gewährleisten.