An dieser Stelle entsteht ein Bereich, den ich mir selber gewünscht hätte, als ich mich in der Evaluierungsphase meines ersten PIM-Projekts befunden habe.

Product Insights!

Auf der Suche nach dem richtigen System stößt man immer wieder auf unzählige Feature-Lists und die tollsten Referenz-Kunden-Konfigurationen, aber ich habe feststellen müssen, diese Impressionen sind oftmals wie Amazon-Rezessionen (#nofront).

Als Projektleiter steht man in der Verantwortung, ein System zu finden, das nicht nur technisch „state of the art“ ist, sondern es muss auch bedienbar sein. #Usability steht hierbei ganz oben auf der Liste!

Was heißt in dem Zusammenhang bedienbar? Es geht um das look & feel. Ist das System bzw. die Oberfläche intuitiv aufgebaut? Wie flexibel ist es anpassbar und vor allem mit welchem Aufwand? Ich persönlich bin kein Freund davon, dass für die Anforderungen des Tagesgeschäfts gleich Programmierkenntnisse notwendig sind.

Ich habe zu einigen Produkten lauffähige Instanzen zur Verfügung gestellt bekommen (teilweise auch als Community-Version im Netz erhältlich) und habe diese genauer unter die Lupe genommen.

Von den ersten Einrichtungen, über die Erstellung von Klassifikationen, Anlage neuer Attribute bis hin zur Anbindung an externe Datenempfänger werde ich hier in kleinen Sessions Eindrücke vermitteln, damit Ihr Euch hinterher leichter entscheiden könnt, welches System zu Euch passt!

Projektmanagement-Software
PIM-Systeme

Wir stehen am Anfang und organisieren uns....werfen wir einen ersten Blick auf die Produktpalette an Projemanagement-Software wie z.B. Factro und legen einen Strukturabum an.

Hier gehts zur Übersicht...

Hier werfen wir einen Blicke in unterschedliche Systeme.

Weiterlesen...